
Teambildung ist ein Baustein im Prozess der Teamentwicklung. Teambuilding-Maßnahmen werden eingesetzt, um mit einem neuen oder einem neu zusammengesetzten Team an den Start zu gehen. Dies kann dann sinnvoll oder erforderlich sein, wenn z.B. ein neues Arbeitsteam oder Projektteam zusammengestellt wird. Mit einer Teambuilding-Maßnahme wird vor allem das Ziel verfolgt, unter den Mitgliedern positive Emotionen, gegenseitiges Vertrauenaufzubauen und einen gemeinsamen Lernprozess einzuleiten.
Umstrittene Wirkung
Auf dem Markt wird eine Vielzahl von Teambuilding-Maßnahmen angeboten, die vom gemeinsamen Kochen über die Kanutour bis hin zum Klettern im Hochseilgarten reichen. Die Wirkung dieser Maßnahmen ist seit jeher umstritten. Dies könnte an drei Faktoren liegen:
- Der Irrglaube, dass echter Zusammenhalt und Teamgeist entstehen könnten, indem man versucht, Menschen durch eine außergewöhnliche gemeinsame Erfahrung zusammenzuschweißen.
- Eine Teambuilding-Maßnahmen hat stattgefunden, aber es folgen keine weiteren nachhaltigen Teamentwicklungsmaßnahmen
- Die Teambuilding-Maßnahme passt nicht zu den Menschen und/oder zum Unternehmen.
Lerntheoretischer Hintergrund
Durch einen besonderen, erlebnisorientierten Rahmen wird die übliche eher kognitive geprägte Erfahrungswelt in der Teamarbeit z.B. ergänzt durch
- körperliche, sinnliche oder bewegungsorientierte Handlungskomponenten
- das Erleben und Bewusstsein eigener sowie fremder Stärken und Schwächen in einem berufsfernen Kontext
- das Lernen und Erfahren lösungsorientierten Handelns in einem, für die Gruppe neuen und Erfahrungsraum
- das Erleben von gegenseitiger Motivation und gegenseitigem Vertrauen und gemeinsamen Erfolg.
Sinn und Zweck der Übungen im Teambuilding ist es, die gemeinsam erlebten Erfahrungen als neue Qualität in beruflichen Alltag zu integrieren, um damit z.B. zu einer Verbesserung von Arbeitsatmosphäre, Prozesse oder Produktivität beizutragen.
Fazit:
Eine Teambuilding-Maßnahme kann sehr sinnvoll sein, wenn sie in Form und Inhalt zu den Menschen und zum Team bzw. zum Unternehmen passt. Sie sollte jedoch nicht als singuläre Maßnahme, sondern als ein Baustein in einem größeren Entwicklungsprozess durchgeführt werden. Zudem sollte sie in Form und Inhalt zu den Menschen und zum Unternehmen passen.
Teambuilding kann frischen Wind in bereits länger bestehende Teams bringen oder das Kennenlernen in einem zusammengestellten Teams unterstützten. Es ist jedoch z.B. nicht geeignet, um größere Baustellen im Unternehmen zu überdecken, die in der Unternehmenskultur begründet oder z.B. durch mangelnde Führungskompetenz oder Fehler in der Arbeitsorganisation entstanden sind.