Wozu Potenzialentfaltung?

Foto by Matthew Ronder Seid on unsplash.com

Sowohl beim Teamcoaching als auch bei der Teamentwicklung ist zu beachten, dass es sich bei einer Arbeitsgruppe, einer Abteilung oder einem Team um komplexe und dynamische soziale Gruppen handelt, die wiederum in einer ebenfalls komplexen und dynamischen Organisationsumwelt eingebettet und zahlreichen Einflüssen ausgesetzt sind.

Wie kommt man also dahin, dass das Ganze mehr ist, als die Summe seiner Teile? Wie können die Stärken und Potenziale jedes Einzelnen für das gemeinsame Ziel aktiviert werden, wie kann man dahin kommen, dass Mitarbeiter Verantwortung übernehmen wollen und über sich hinauswachsen?

Um diese Fragen zu beantworten sich auf den Erfolgsweg zu machen, bietet die Positive Psychologie wirkungsvolle Instrumente, die auf wissenschaftlicher Basis entwickelt und getestet wurde.

In meinen Trainings zur Potenzialentfaltung geht es darum, Theorie und Praxis des Themas im Team oder in einer offenen Gruppe kennenzulernen und persönliche Stärken und Entwicklungsfelder im Bereich Potenzialentfaltung zu erkunden. Ziel ist es, dass die Teilnehmer an ihren Einstellungen, Emotionen und Beziehungen arbeiten, Stärken entdecken und Energiemanagement kennenlernen.

Ablauf und Inhalt orientieren sich im Kern am PERMA-Modell von Martin Seligman. Danach sind folgende 5 Faktoren entscheidend wichtig für das Subjektive Wohlbefinden:

P: Positive Emotionen
E: Engagement (Stärken nutzen, Flow erleben)
R: Relationships / Beziehungen
M: Meaning / Sinn
A: Accomplishment / Zielerreichung (Selbstwirksamkeit erleben, Gelingen)

Diese Themen werden in meinen Trainings im Rahmen in einen systematisch aufgebauten Lernprozess integriert. Abhängig vom zeitlichen Umfang des Trainings werden dabei idealerweise folgende Schritte durchlaufen.

Grundlagen

Grundlagen aus der Positiven Psychologie, der Betriebswirtschaftslehre, Führungstheorien, den Neurowissenschaften und der Kommunikationswissenschaft. Hier geht es im Kern darum, PERMA-Modell von Martin Seligman kennenzulernen.

Entwicklung

Veränderung beginnt immer im individuellen Bereich, es geht um das persönliche Wohlbefinden und die persönliche Entwicklung. Aufgaben und Übungen, um Neues über sich selbst kennenzulernen.

Anwendung

Was im Prozessschritt “Entwicklung“ gelernt wurde, wird in diesem Bereich auf Ihren Wirkungsbereich übertragen. Aufgaben und Übungen zur Anwendung im Berufsleben steht im Vordergrund.

Erweiterung

Nach der Beschäftigung mit der Entwicklung und Anwendung im persönlichen Bereich und am Arbeitsplatz, kommen jetzt die Übertragung auf Ihr Arbeitsumfeld, die Kolleginnen und Kollegen oder die Kunden hinzu.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert